

Inklusive Kunst-Schau in der Reutlinger Stadtbibliothek unter dem Titel »Schutz.Raum«
Die Gruppenausstellung »Schutz.Raum« in der Reutlinger Stadtbibliothek zeigt Rückzugsorte im Innen und Außen.Von
Christoph B. Ströhle 13.02.2024 17:26
Nürtingen/Kirchheim Aus seelischen Krisen führen auch Wege
Wolfgang Berger 27.07.2019 – 08:00 Uhr

Schüler sollen lernen, was sie selbst tun können, wenn sie am Boden sind. Dazu gehen Freiwillige in Klassen und berichten, wie sie psychisch belastende Zeiten überstanden haben. Der Arbeitskreis Leben sucht weitere „Lebenslehrer“ für das Projekt.
Nürtingen/Kirchheim – Verrückt? Na und!“ – schon im Titel des Präventionsprojekts, das der Arbeitskreis Leben (AKL) in Schulen im Gebiet des Altkreises Nürtingen anbietet, klingt an, dass psychische Probleme nichts Ungewöhnliches sind. Und seelische Krisen können bewältigt werden – das ist die Botschaft, die sogenannte Lebenslehrer in die Klassen tragen. Annegret Schrempf und Christof Schnitzler sind zwei von sieben Lebenslehrern, die Schülern von der neunten Klasse an ihre Lebensgeschichten erzählen. Und diese Geschichten haben es in sich.
Erstes „Living Museum“ auf Schwäbischer Alb zeigt Kunst von Menschen mit geistigen Problemen
Inklusives Projekt in Buttenhausen ist bundesweit einzigartig. Künstler präsentieren sich im eigenen Haus, sind aber immer wieder auch bei externen Ausstellungen vertreten.

Klaus Rexin im Atelier des Living Museum Alb: Foto: Lea Kohler/Living Museum | Bild: Brigitte Gisel
Ein Netz. Es liegt wie achtlos weggeworfen auf dem Boden. Bedeutung erhält es durch die lebensgroße Fotografie, die einen menschlichen Körper zeigt, der in ein ebensolches Netz gehüllt ist. Daneben hängt ein weiteres Schwarzweißbild, das die Künstlerin zeigt. Annegret Schrempf litt unter schweren Depressionen. Netze boten ihr Schutz, isolierten sie aber gleichzeitig, wie sie feststellte. Ihre Installation und die beiden Bilder sind nun Teil der Ausstellung „Schutzraum“ im ersten deutschen Living Museum im Münsinger Ortsteil Buttenhausen auf der Schwäbischen Alb.